1
Mi Jul 27, 2011 16:22
>
Ich schreibe mal einige Tips auf und MMF wird die dann später in eine bessere Form bringen.
Vorab also einige wenige magere Hinweise zur Installation und zu Einstellungen von Mac OS X 10.7
Installation
10.7 setzt einen Mac mit System 10.6.8 und relativ neuer Hardware voraus. Eine Liste der kompatiblen Macs ist auf Apples Website verfügbar. In 10.6.8 gibt es alle Tools, die gebraucht werden, sowie den App Store als derzeit einzige Quelle von wo das komplette OS geladen wird. Erst im Herbst soll es 10.7 auch in Form eines USB Mediums geben.
Man benötigt also eine halbwegs schnelle Internetanbindung oder viel Geduld.
Zur Installation startet man das Programm AppStore, wählt dort Lion aus, klickt auf den Button "kaufen" und der Download beginnt. Der Apple-Account wird mit den Kosten belastet. Man kann 10.7 nach dem Kauf beliebig oft herunter laden wie alle anderen Käufe auch. Die Nutzungsbedingungen legen allerdings fest, dass Mac OS 10.7 nur auf einem Mac installiert werden darf der einem gehört, bzw. wie es so schillernd heisst, der unter der eigenen Kontrolle ist. Zusätzlich darf 10.7 auch noch zweimal in einer Virtualisierungsumgebung installiert sein.
Nachdem der Download erfolgreich beendet wurde findet sich im Dock und im Programmeordner die Installationsapp. Sie startet von alleine und ist im Prinzip wie schon aus anderen Systemversionen bekannt zu bedienen. Nur ist der Lion-Installer noch einfacher, denn es gibt keine Optionen. Es gibt nur installieren. Das macht es weniger kompliziert.
Bevor man den Installier arbeiten lässt ist es sinnvoll die Installerapp auf ein externes Speichermedium zu kopieren, da nach Abschluss der Installation die Installerapp automatisch gelöscht wird. Die gespeicherte Kopie kann für die Installation später erneut verwendet werden. Ausserdem erlaubt diese das Erstellen eines Notfallsystemes auf USB-Stick, was zwar nicht von Apple unterstützt wird, aber dennoch problemlos möglich ist. Dazu aber weiter unten mehr.
Mit Lion erfolgt eine Neuerung auf der Systemplatte, bzw. dem Startvolume. Der Installier legt eine Hilfspartition an, die für den normalen Betrieb unsichtbar ist und bleibt! Diese Partition ist ca. 650 MB gross und die Partitionierung erfolgt ohne Datenverlust oder sonstige Hindernisse. Diese Hilfspartition erlaubt den Start des Rechners im Falle von Problemen, so wie es sonst nur von einer InstallDVD oder CD erfolgen konnte. Für den Notfall startet man den Mac mit gedrückter Tastenkombination cmd-R und kann dann von dort das Festplattendienstprogramm einsetzen um ggfs. Reparaturen vorzunehmen. Es gibt die gleichen zusätzlichen Tools wie sie sonst auf einer InstallDVD vorhanden sind.
Der Installer fragt gegen Ende der Installation ob man Benutzerdaten und/oder Programme importieren möchte, was von der internen Festplatte genauso gut geht wie von einem TM-Backup oder einer anderen angeschlossenen Festplatte.
Der Installer lädt von sich aus ggfs. zusätzliche Software nach, man muss also während des Vorganges ständig online bleiben.
Ansonsten ist der Vorgang unspektakulär und es gibt bisher keine bekannten speziellen Probleme damit. Nach dem Neustart wird der Index von Spotlight neu aufgebaut was einige Zeit erfordert und den Rechner stark belastet. Es empfiehlt sich abzuwarten, den Indexer laufen zu lassen und später nochmals neu zu starten. Danach erhält man die gewohnte Geschwindigkeit des Systems zurück.
Gegenüber den Vorgängersystemen fallen viele kleinere und grössere optische Änderungen am GUI auf und besonders das Fehlen der Library des Benutzers. Diese ist allerdings nur "unsichtbar" und existiert weiterhin und enthält auch die bekannten Dinge. Wie man diese Library z.B. für den Zugriff auf die Maildatenbanken wieder sichtbar machen kann steht weiter unten.
Tricks
Sichtbarmachen der Benutzerbibliothek
Man startet das Programm Terminal und gibt folgenden Befehl ein ( kann auch aus diesem Text per Copy/Paste erfolgen ) :
chflags nohidden ~/Library
Um die Library wieder unsichtbar zu machen gibt man folgenden Befehl ein:
chflags hidden ~/Library
Abschalten einiger der Fensteranimationen
Die Animation des Öffnens und Schliessens bestimmter Fenster ist zwar hübsch, aber kostet Zeit und behindert ein wenig, je nach persönlicher Vorliebe lässt sich diese durch folgenden Befehl im Terminal abschalten:
Defaults write NSGlobalDomain NSAutomaticWindowAnimationsEnabled -bool NO
Um die Standardeinstellung wiederherzustellen gibt man ein:
Defaults write NSGlobalDomain NSAutomaticWindowAnimationsEnabled -bool YES
Start vom Recovery Notfallsystem der versteckten Systempartiton
Mac bei gedrückter Tastenkombination cmd - R neu starten.
Der Start geht deutlich schneller als von DVD und nach dem Bootvorgang hat man alle Tools zur Hand wie z.B. :
Festplattendienstprogramm und Passwortrücksetzen etc.
Vorab also einige wenige magere Hinweise zur Installation und zu Einstellungen von Mac OS X 10.7
Installation
10.7 setzt einen Mac mit System 10.6.8 und relativ neuer Hardware voraus. Eine Liste der kompatiblen Macs ist auf Apples Website verfügbar. In 10.6.8 gibt es alle Tools, die gebraucht werden, sowie den App Store als derzeit einzige Quelle von wo das komplette OS geladen wird. Erst im Herbst soll es 10.7 auch in Form eines USB Mediums geben.
Man benötigt also eine halbwegs schnelle Internetanbindung oder viel Geduld.
Zur Installation startet man das Programm AppStore, wählt dort Lion aus, klickt auf den Button "kaufen" und der Download beginnt. Der Apple-Account wird mit den Kosten belastet. Man kann 10.7 nach dem Kauf beliebig oft herunter laden wie alle anderen Käufe auch. Die Nutzungsbedingungen legen allerdings fest, dass Mac OS 10.7 nur auf einem Mac installiert werden darf der einem gehört, bzw. wie es so schillernd heisst, der unter der eigenen Kontrolle ist. Zusätzlich darf 10.7 auch noch zweimal in einer Virtualisierungsumgebung installiert sein.
Nachdem der Download erfolgreich beendet wurde findet sich im Dock und im Programmeordner die Installationsapp. Sie startet von alleine und ist im Prinzip wie schon aus anderen Systemversionen bekannt zu bedienen. Nur ist der Lion-Installer noch einfacher, denn es gibt keine Optionen. Es gibt nur installieren. Das macht es weniger kompliziert.
Bevor man den Installier arbeiten lässt ist es sinnvoll die Installerapp auf ein externes Speichermedium zu kopieren, da nach Abschluss der Installation die Installerapp automatisch gelöscht wird. Die gespeicherte Kopie kann für die Installation später erneut verwendet werden. Ausserdem erlaubt diese das Erstellen eines Notfallsystemes auf USB-Stick, was zwar nicht von Apple unterstützt wird, aber dennoch problemlos möglich ist. Dazu aber weiter unten mehr.
Mit Lion erfolgt eine Neuerung auf der Systemplatte, bzw. dem Startvolume. Der Installier legt eine Hilfspartition an, die für den normalen Betrieb unsichtbar ist und bleibt! Diese Partition ist ca. 650 MB gross und die Partitionierung erfolgt ohne Datenverlust oder sonstige Hindernisse. Diese Hilfspartition erlaubt den Start des Rechners im Falle von Problemen, so wie es sonst nur von einer InstallDVD oder CD erfolgen konnte. Für den Notfall startet man den Mac mit gedrückter Tastenkombination cmd-R und kann dann von dort das Festplattendienstprogramm einsetzen um ggfs. Reparaturen vorzunehmen. Es gibt die gleichen zusätzlichen Tools wie sie sonst auf einer InstallDVD vorhanden sind.
Der Installer fragt gegen Ende der Installation ob man Benutzerdaten und/oder Programme importieren möchte, was von der internen Festplatte genauso gut geht wie von einem TM-Backup oder einer anderen angeschlossenen Festplatte.
Der Installer lädt von sich aus ggfs. zusätzliche Software nach, man muss also während des Vorganges ständig online bleiben.
Ansonsten ist der Vorgang unspektakulär und es gibt bisher keine bekannten speziellen Probleme damit. Nach dem Neustart wird der Index von Spotlight neu aufgebaut was einige Zeit erfordert und den Rechner stark belastet. Es empfiehlt sich abzuwarten, den Indexer laufen zu lassen und später nochmals neu zu starten. Danach erhält man die gewohnte Geschwindigkeit des Systems zurück.
Gegenüber den Vorgängersystemen fallen viele kleinere und grössere optische Änderungen am GUI auf und besonders das Fehlen der Library des Benutzers. Diese ist allerdings nur "unsichtbar" und existiert weiterhin und enthält auch die bekannten Dinge. Wie man diese Library z.B. für den Zugriff auf die Maildatenbanken wieder sichtbar machen kann steht weiter unten.
Tricks
Sichtbarmachen der Benutzerbibliothek
Man startet das Programm Terminal und gibt folgenden Befehl ein ( kann auch aus diesem Text per Copy/Paste erfolgen ) :
chflags nohidden ~/Library
Um die Library wieder unsichtbar zu machen gibt man folgenden Befehl ein:
chflags hidden ~/Library
Abschalten einiger der Fensteranimationen
Die Animation des Öffnens und Schliessens bestimmter Fenster ist zwar hübsch, aber kostet Zeit und behindert ein wenig, je nach persönlicher Vorliebe lässt sich diese durch folgenden Befehl im Terminal abschalten:
Defaults write NSGlobalDomain NSAutomaticWindowAnimationsEnabled -bool NO
Um die Standardeinstellung wiederherzustellen gibt man ein:
Defaults write NSGlobalDomain NSAutomaticWindowAnimationsEnabled -bool YES
Start vom Recovery Notfallsystem der versteckten Systempartiton
Mac bei gedrückter Tastenkombination cmd - R neu starten.
Der Start geht deutlich schneller als von DVD und nach dem Bootvorgang hat man alle Tools zur Hand wie z.B. :
Festplattendienstprogramm und Passwortrücksetzen etc.
mein "fotoblog"